Fachinformationen
Flüchtlingshilfe / Migration
Bundesweiter MBE - Aktionstag: Dramatische Kürzungen gefährden die Integration
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages der Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer (MBE) haben wir mit Staatsministerin Reem Alabali Radovan über die geplanten massiven Kürzungen im Migrationsbereich gesprochen.
MBE-Aktionstag am 12. September: Kürzungen abwenden!
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege mahnen, dass die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt massive Einschnitte bei einer Vielzahl von sozialen Angeboten und eine nachhaltige Schwächung gesellschaftlichen…
Kabinett beschließt Entwurf zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Innenministerium zu einem neuen Staatsangehörigkeitsrecht gebilligt. Der Entwurf enthält einige Erleichterungen, jedoch auch Verschärfungen auf dem Weg zur Einbürgerung.
Neues Informationsportal zur Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Ratsuchende und Fachöffentlichkeit finden in dem neuen Onlineangebot Informationen zur Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer.
BMI plant Verschärfungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts
Der Paritätische blickt den geplanten Änderungen des BMI mit großer Sorge entgegen und befürchtet umfassende Einschränkungen der Grundrechte von Migrant*innen.
Förderaufruf zur Umsetzung von Starterkursen
Die landesgeförderten Starterkurse sollen die Zielgruppe erreichen, die nicht die Möglichkeit hat, zeitnah an einem Sprachkurs des Bundes teilzunehmen und einen ersten Spracherwerb und Grundlagen für die…
DIW legt Ergebnisse vor: „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“
Fast die Hälfte der aus der Ukraine Geflüchteten beabsichtigt, längerfristig in Deutschland zu bleiben. Das ist das Ergebnis der zweiten Befragung der Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“.
Bundesrat billigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die gesetzlichen Neuregelungen werden voraussichtlich in drei Schritten in Kraft treten und enthalten viele begrüßenswerte Verbesserungen. Einige Änderungen bringen jedoch auch Schwierigkeiten mit sich.
Bundestag beschließt Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Der Deutsche Bundestag hat am 23. Juni 2023 in zweiter und dritter Lesung dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung zugestimmt.
Europäischer Asyl-Kompromiss: Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigt sich enttäuscht
Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS) kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband scharf. Der Verband appelliert an Bundesregierung und EU-Parlament, sich für deutliche Nachbesserungen…
Online-Seminar: Flüchtlinge und Migrant*innen beraten
Der Paritätische Gesamtverband lädt paritätische Migrationsberatungsstellen am 11. Juli ein zum Online-Seminar "Flüchtlinge und Migrant*innen beraten: Geflohene Drittstaatsangehörige aus der Ukraine: Aktuelle Fragen der…
Stellungnahme des Paritätischen zum Referentenentwurf zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts
Der Paritätische begrüßt im Wesentlichen die geplante Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG).