Fragen und Antworten rund um die Seminare

Wie finden die Seminare während der Corona-Pandemie statt?

Coronabedingt fanden die Seminare des Zyklus 21/22 zum Teil Online statt. Im Zyklus 22/23 werden die Seminare wieder in Präsenz geplant. Testung und Impfung bilden hierbei die Grundlage für die Sicherheit der Freiwilligen und des Personals. Um bei Bedarf, also bei sehr hohen Infektionszahlen, unkompliziert und kurzfristig auf digitale Formate umzustellen, werden planmäßig einige Online-Workshops angeboten. Hier können die Freiwilligen interessengeleitet Themen belegen. Freiwillige, die eine schlechte Internetverbindung haben oder die nicht über geeignete Endgeräte verfügen, werden durch den Träger und die Einsatzstellen bei der Lösung des Problems unterstützt.

Die Präsenzseminare finden an unterschiedlichen Orten in ganz MV statt. Die Seminare werden im Vorfeld auf die gültigen Coronamaßnahmen abgestimmt und gegebenenfalls bei den zuständigen Behörden angemeldet. Grundlage für die Seminare sind die Hygienekonzepte der Unterkünfte und Herbergen die bei Bedarf durch eigene Konzepte ergänzt werden. Über den aktuellen Stand werden die Freiwilligen und Einsatzstellen rechtzeitig informiert. 

Wie lange dauern die Seminare und wie viele gibt es?

Das Gesetz sieht für Freiwillige bis zu einem Alter von 27 Jahren bei einer 12-monatigen Dienstzeit 25 Bildungstage vor. Die begleitenden Bildungstage werden in Form von 4 Wochenseminaren geplant und durchgeführt. Das bedeutet, dass es insgesamt 4 Seminarwochen mit je 5 Tagen (Montag bis Freitag) gibt. 5 Seminartage werden Online durchgeführt. Hierzu zählt der Einführungstag Ende September und digitale Workshops im Laufe des Dienstjahres.   

Wer fährt mit mir auf die Seminare?

Es fahren viele Freiwillige gemeinsam auf eine Seminarwoche. Die Freiwilligen kommen aus unterschiedlichen Ecken MVs und aus verschiedenen Einsatzstellen. Wir sind also eine bunt gemischte Gruppe. Außerdem werden die Seminarwochen von Teamer*innen pädagogisch begleitet.

Was passiert auf den Seminaren?

Die Teilnehmenden lernen sich untereinander besser kennen und lernen Vieles, was während des Freiwilligendienstes oder für ihr späteres Leben wichtig sein kann. Austausch mit anderen Freiwilligen und Reflexion über den eigenen Dienst spielen eine große Rolle. Es werden gesellschaftspolitische Themen behandelt und externe Referent*innen für Workshops eingeladen. Bei Ausflügen und gemeinsamen Spielen kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Die Freiwilligen haben einen großen Einfluss auf die Gestaltung der Seminare und die Themen die dort behandelt werden.

Muss ich die Seminare selbst bezahlen?

Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft während des Aufenthalts werden für die Freiwilligen vom Paritätischen übernommen. Die Fahrtkosten zum Seminar werden von der Einsatzstelle erstattet. Auch muss kein Urlaub für die Seminare genommen werden, da diese als Arbeitszeit gelten.

 

Seminartermine im FSJ und BFD 2022/23

FSJ
Seminartermine /-orte
  • 23. September 2022 - Online Einführungstag
  • 27./28. Oktober 2022 - Onlineworkshops
  • 14. - 18. November 2022 - Schloss Dreilützow
  • 02./03. Februar 2023 - Onlineworkshops
  • 06 - 10. März 2023 - Burg Stargard
  • 24. - 28. April 2023 - Boiensdorf
  • 05. - 09. Juni 2023 - Neu Sammit
BFD
Seminartermine/-orte
  • 26. September 2022 - Online Einführungstag
  • 27./28. Oktober 2022 - Onlineworkshops
  • 28. November - 02. Dezember 2022 - Schloss Dreilützow
  • 02./03. Februar 2023 - Onlineworkshops
  • 20 - 24. März 2023 - Burg Stargard
  • 24. - 28. April 2023 - Politische Bildung / Barth
  • 19. - 23. Juni 2023 - Neu Sammit