Menschenunwürdige Zustände in psychiatrischen Anstalten waren Ausgangspunkt der Psychiatrie-Enquête, die vor 50 Jahren vom Bundestag verabschiedet wurde. In der DDR wurden schon zwölf Jahre zuvor die Rodewischer Thesen formuliert.
Psychiatriereform, gemeindenahe psychiatrische Versorgung, Trialog, Selbstbestimmung, Partizipation – viel hat sich zwischenzeitlich bewegt, manches bleibt zu tun.
Der Fachtag in Leipzig wurde vom Kontaktgespräch Psychiatrie organisiert und veranstaltet. Das Kontaktgespräch Psychiatrie besteht aus 14 Verbänden u.a. dem Paritätischen Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V..
Im Laufe des Fachtages wurde der Entschluss zu einer gemeinsamen Resolution gefasst, die für die zukünftige politische Arbeit genutzt werden soll. Dieser wurde mit einer großen Mehrheit zugestimmt.
In der Resolution wird analysiert, dass "das Gefühl der Bedrohung zu nimmt, der Handlungsdruck auf Gesundheits-, Sozial-,
Innen- und Justizpolitik wächst. Vor diesem Hintergrund plädieren die Verbände für eine nüchterne faktenbezogene Analyse und energische Reform-Maßnahmen.
Folgende Maßnahmen werden gefordert:
- Das menschliche Grundrecht auf Wohnen für die wachsende Gruppe obdachloser psychisch
erkrankter Menschen muss verwirklicht werden. - Wir brauchen aufsuchende, nachgehende und ggf. intensive (Krankenhaus-)Behandlung sowie
die verbindliche Kooperation aller Leistungserbringer einer Region mit regionaler
Pflichtversorgung in Gemeindepsychiatrischen Verbünden. - Zum Funktionieren eines auf langfristig psychisch erkrankte Menschen konzentrierten
Verbundes gehört selbstverständlich auch eine verbindliche Kommunikation – im akuten Notfall
auch mit Sicherheitskräften - aber nicht mit dem Ziel der Ausgrenzung und der Verschiebung
von Verantwortung, sondern dem der gemeinsamen Zuständigkeit und einer damit
verbundenen größeren Haltefähigkeit.
Die vollständige Resolution finden Sie hier.
Mitglieder des „Kontaktgespräch Psychiatrie“
- Bundesverband Angehöriger Psychisch Kranker (BApK)
- Bundesverband Psychiatrie-Erfahrene (BPE)
- Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB)
- Der Paritätische Wohlfahrtsverband
- Dachverband Gemeindepsychiatrie
- Aktion Psychisch Kranke (APK)
- Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde (BAG GPV)
- Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit ( NetzG)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Fachbeirat Psychiatrie Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP)
- Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrische Dienste
- Deutsches Rotes Kreuz
- Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie
- Diakonie Deutschland