Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat am 17. Juni 2020 Empfehlungen für die Stärkung von Familienzentren beschlossen.
Angesichts der Corona-Krise befürchten Expert*innen eine Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt. Umso wichtiger ist es, dass die Hilfestrukturen funktionieren – allen voran auch das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (08000-116 016). Eine aktuelle...
Der Paritätische Gesamtverband fordert eine grundlegende Reform der monetären Förderinstrumente für Familien. Er engagiert sich im Bündnis Kindergrundsicherung, einer Initiative von insgesamt fünfzehn Verbänden.
Zum 1. Januar 2020 treten Änderungen beim Kinderzuschlag, beim Unterhaltsvorschuss und bei den Kinderfreibeträgen in Kraft. Von den Verbesserungen sollen insbesondere Familien mit kleinen Einkommen profitieren.
In dem Impulspapier der BAGFW geht es um Ansätze zur Stärkung der Partizipation für die Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen und anderen schutzbedürftigen Personen.
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wurden erhebliche Verbesserungen beim Kinderzuschlag, einer Familienleistung des Bundes, beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, insbesondere Familien mit kleinem Einkommen wirksam vor Armut zu schützen, den Bedarf von...
Mit dem Projekt „wir2-Bindungstraining“ für Alleinerziehende startet das Kinderzentrum Mecklenburg am 26. Juni 2019 ein neues und innovatives Angebot speziell für alleinerziehende Eltern und Kinder im Vor- und Grundschulalter.