Am 19. November hat der Europäische Gerichtshof eine wichtige Entscheidung für syrische Wehrdienstverweigerer gefällt. Die neue Handreichung der Berliner Rechtsanwältin Oda Jentsch erklärt, welche Folgen diese Entscheidung für die Beratungspraxis...
Neue Arbeitshilfen wie die zur Neuregelung der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung richten sich in erster Linie an Berater*innen für Geflüchtete und wurde bewusst praxisorientiert gestaltet.
Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finden Sie mehrsprachige Informationen u.a. zu Beschlüssen der Bundesregierung, zu Reisebestimmungen, Hilfetelefonen oder der Corona App.
Die kostenfreie Online-Fortbildung am 7. Dezember 2020 beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen: Was ist Stalking? Welche Folgen hat Stalking für die Betroffenen? Welche Möglichkeiten gibt es, sich gegen Stalking zu wehren? Anmeldefrist ist der...
Die gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA) hat eine neue Tabelle veröffentlicht, die einen Überblick über die einzelnen Duldungsgründe vermitteln soll.
Wann ist es sinnvoll, eine*n Sprachmittler*in zu nutzen? Wie läuft die Beauftragung ab? Wer trägt die Kosten? Der Verein Dien Hong informiert in einer Onlineveranstaltung über die Nutzung von Sprachmittlung.
Der Paritätische begrüßt zwar die Absicht der Bundesregierung, die unionsrechtlichen Verpflichtungen zur Erleichterung der Einreise für weiter entfernte Familienangehörige und andere nahestehende Personen im nationalen Recht umzusetzen, kritisiert...
Auf der Fachveranstaltung am 29. September sowie 1. und 2. Oktober 2020 sollen die jüngsten Entwicklungen und gewonnenen Erfahrungen seit Einführung der neuen Regelungen im Asylgesetz in den Fokus genommen werden. Ziel ist es, Vertreter*innen der...
Der PARITÄTISCHE hat eine Arbeitshilfe erstellt, die für geänderte Beratungssettings sensibilisiert und die zu einem bewussten und sicheren Umgang mit Sprachmittlung verhelfen will. Sie bietet Beispiele, Checklisten, Vorlagen, Hinweise und...
In dem Modellprojekt sollen in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern erstmalig muttersprachliche Wegweiserkurse durchgeführt werden. Dafür werden Kulturmittler*innen gesucht. Die erste Schulung startet bereits im...
Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte gehören zu der Gruppe der besonders schutzbedürftigen geflüchteten Personen und haben ein Anrecht auf die notwendige medizinische Versorgung und Beratung. Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern...