Bundestag und Bundesrat haben ein Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens beschlossen. Damit verkürzt sich die Laufzeit bis zu einer Restschuldbefreiung für Verbraucher, Selbständige und Einzelunternehmer auf drei Jahre. Die...
Am 14. Dezember 2020 wurde ein Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch veröffentlicht. Das Sozialministerium MV erläutert in einem Fachrundschreiben die wichtigsten Änderungen.
Studierende in Mecklenburg-Vorpommern können ein Semester länger studieren, ohne ihre BAföG-Ansprüche zu verlieren. Der Landtag hat am 25. September eine entsprechende Änderung des Landeshochschulgesetzes beschlossen und damit die individuelle...
Zu Jahresbeginn wurde das Wohngeld erhöht. Außerdem können mehr Haushalte Wohngeld erhalten, da die für die Wohngeldberechnung relevanten Einkommensgrenzen angehoben wurden. In der neuen Informationsbroschüre wird verständlich erläutert, wer...
In einem gemeinsamen Pressemeldung zum 1. Mai fordern Spitzenvertreter*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes und weiterer bundesweiter Organisationen die Bundesregierung auf, allen Menschen, die auf existenzsichernde Sozialleistungen angewiesen...
Als alles in allem „richtigen Aufschlag“ und gutes Konzept begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband die Grundrenten-Pläne der SPD und das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Olaf Scholz vorgelegte Finanzierungskonzept.
In beinahe jedem zweiten Fall sind laut einer anfrage Widersprüche gegen Sanktionen für Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach SGB II erfolgreich. Das bestätigt Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes in der Forderung...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband reagiert auf die Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zu „Haushaltseinkommen im regionalen Vergleich“ mit der Forderung nach einer armutspolitischen...