Der Leitantrag des zweiten Arbeitskreises des diesjährigen Altenparlaments steht unter der Überschrift „Entwicklung einer Landespflegestrategie MV“ und stellt sieben fundamentale Forderungen auf. Diese Forderungen reichen von einer ehrlichen Bestandsaufnahme zur Situation der Pflege, über die Durchführung einer Ausbildungsoffensive in der Pflege bis zur Unterstützung von Investitionen der Pflegeeinrichtungen und zur Entlastung von Eigenanteilen der Pflegebedürftigen. Eine zentrale Forderung betrifft außerdem die Entwicklungsförderung von Sozialräumen, sei es durch Modellprojekte oder durch strukturierte Förderpolitik, wie sie als „Pflege vor Ort“ im Nachbarland Brandenburg im Rahmen des dortigen Pakts für Pflege praktiziert wird.
Der Leitantrag zur „Entwicklung einer Landespflegestrategie MV“ wurde durch eine vierköpfige Arbeitsgruppe unter Vorsitz von Friedrich-Wilhelm Bluschke entwickelt. Die beiden weiteren Leitanträge betreffen die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung (AK 1) und die Forderung nach einem Seniorengerechten Infrastruktur-Ausbau (AK 3). Die Positionspapiere des Altenparlaments dienen dann als wichtige Grundlagen der parlamentarischen Arbeit zur Gestaltung der Seniorenpolitik in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Altenparlament tagt in Mecklenburg-Vorpommern alle zwei Jahre, erstmals 1999. Seit 2010 ist dies im Seniorenmitwirkungsgesetz verankert. Weitere Informationen zum Altenparlament finden Sie auf den Internetseiten des Landesseniorenbeirats sowie des Landtags MV.